
Stellenbeschreibung
„Geb mi mol die Tang her!“ heißt es, wenn Meister Röhrich seinem Lehrling Werner zeigen will, wie man ein defektes Heizungsrohr repariert. Spätestens seit diesen Comic-Verfilmungen hat jeder schon mal was vom Schnüffelstück gehört. Was das genau bedeutet, lernen Anlagenmechaniker in der Ausbildung.
Aufgaben:
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Hauptsächlich arbeiten sie z.B. in Klempnereien, Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern.
Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Montage von Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen, bei Hausmeisterdiensten oder bei technischen Wartungsdiensten.
Infos & Fakten:
- Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO)
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Art der Ausbildung: in Industrie und Handwerk, aber auch eine schulische Ausbildung ist möglich
Quelle: durchstarten in MV