Als kreiseigenes Unternehmen führt die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) den öffentlichen Personennahverkehr mit Omnibussen und Rufbussen im Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie im Amt Neuhaus des Landkreises Lüneburg (Niedersachsen) durch.
Wir setzen auf die Effizienz von Elektromobilität und Sektorenkopplung. Mit knapp einem Viertel rein batteriebetriebener Niederflurbusse sowie eigener Ladeinfrastruktur zum Betanken mit Strom aus regenerativer Energieerzeugung sind wir heute einer der Pioniere für Elektromobilität im ländlichen Raum. Unsere Fahrzeugflotte wird derzeit um batteriebetriebene Rufbus-Fahrzeuge ergänzt.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Technologie unserer Verkehrsangebote, so entwickeln wir gegenwärtig die erste Testumgebung für autonomen Verkehr im ländlichen Raum und bringen damit die Verschmelzung von liniengebundenen und dynamischen Verkehren voran. So können wir in Zukunft lastspitzenunabhängig die Beförderungsanfragen unserer Fahrgäste rund um die Uhr bedienen und als erster Dienstleister im ÖPNV mit bedarfsgesteuerten Verkehren persönliche Mobilität auf dem Land anbieten.
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Messen und Prüfen an Systemen
- Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben
- Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
- einen Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Physik
- handwerkliches Interesse und Geschick
- Begeisterung für moderne Technik und Elektronik (Elektromobilität)
- Teamorientiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Einsatzbereitschaft
- Nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten findest du unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/kfzmechaausbv_2013/KfzMechaAusbV_2013.pdf
- eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung an modernen Arbeitsplätzen
- Vergütung nach Tarif (TVAöD), 1.218,26 € im ersten bis 1.377,59 € im vierten Ausbildungsjahr
- D-Ticket für Azubis in M-V
- Jahressonderzahlung im November
- Zuschuss vermögenswirksame Leistungen
- Lehrmittelzuschuss von 50,00 € pro Ausbildungsjahr
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeiten
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Unterstützung beim Erwerb Führerschein Klasse B
- Kostenübernahme Führerscheinklasse D/DE
- unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung und dem Erwerb der Führerscheinklasse D/DE